Eine Pergola ist tagsüber der perfekte Ort zum Entspannen, Essen oder Zusammensitzen. Aber erst mit der richtigen Beleuchtung entfaltet sie am Abend ihre volle Wirkung. Licht macht den Außenbereich nicht nur sicherer, sondern auch stimmungsvoll – mal gemütlich warm, mal modern bunt.
In diesem Ratgeber finden Sie 21 Ideen, wie Sie Ihre Pergola mit Licht perfekt in Szene setzen können. Außerdem gibt es einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen wie IP-Schutzarten, Lumen-Werte und sinnvolle Layouts.
Grundlagen der Pergola-Beleuchtung
Zonenlicht planen
Überlegen Sie zuerst, welche Bereiche Ihrer Pergola unterschiedlich beleuchtet werden sollen. Ein Essplatz braucht eher helles, direktes Licht, während die Lounge-Zone mit warmem, indirektem Licht gemütlicher wirkt. Wege oder Ränder profitieren von dezenten Bodenspots oder Stripes, die Orientierung geben.
Direkt vs. Indirekt
Direktes Licht wie Spots oder Hängeleuchten setzt gezielte Akzente und eignet sich für den Tisch oder Arbeitsflächen. Indirektes Licht mit Stripes oder Profilen sorgt für eine gleichmäßige, sanfte Grundstimmung. Die Mischung aus beiden macht es am Ende perfekt.
IP-Schutzarten
Für den Außenbereich ist es wichtig, auf den richtigen Schutz zu achten. Mindestens IP44 sollte es sein, bei stärkerer Belastung durch Regen besser IP65. So bleibt die Beleuchtung lange sicher und funktionsfähig.
Dimmer und Szenen
Ein Dimmer oder eine App-Steuerung ist fast schon Pflicht. So können Sie das Licht der Situation anpassen: hell zum Essen, weich gedimmt zum Entspannen.
21 Ideen für Ihre Pergola-Beleuchtung
LED-Profile in den Dachbalken: Schmale Profile, die sich fast unsichtbar integrieren lassen und ein gleichmäßiges Lichtbild erzeugen.
Ambient-Strips entlang der Kanten: Ein sanfter Rahmen, der die Pergola in Szene setzt.
Spots über dem Esstisch: Klare Ausleuchtung genau dort, wo Sie es brauchen.
Bodenspots im Terrassenbelag: Elegant eingelassene Spots, die Wege markieren.
Warmweißes Licht in der Lounge: Für gemütliche Abende mit Freunden.
RGB-Strips für Farbakzente: Stimmung nach Lust und Laune – von romantisch rot bis cool blau.
Up- und Down-Lights an den Pfosten: Bringen die Konstruktion selbst zur Geltung.
Eingelassene Deckenspots: Minimalistisch, modern, unauffällig.
LED-Bänder im Handlauf: Ein dezentes Glow, das Struktur und Orientierung gibt.
Solar-Spots: Schnell installiert, unabhängig vom Stromnetz.
Indirekte Lichtleisten hinter Blenden: Nur das Licht, nicht die Technik – wirkt sehr hochwertig.
Hängeleuchten über dem Tisch: Wohnzimmer-Atmosphäre im Freien.
Bewegungsmelder-Spots am Eingang: Praktisch und sicher.
Smart-Home-Szenen: Lichtsteuerung über App oder Sprachbefehl.
Pflanzen-Akzente: Spots, die Kübelpflanzen oder Klettergewächse inszenieren.
Lichtvorhänge: Besonders für Feste oder Sommerabende ein Hingucker.
Wandleuchten an Mauern: Indirektes Licht von der Seite sorgt für Tiefe.
Bodennahe LED-Stripes: Ein fast schwebender Effekt entlang der Kanten.
Portable Ambient-Leuchten: Kabellos und flexibel einsetzbar.
Akku-Module für Spots: Licht ohne feste Verkabelung.
Kombination aus direkt und indirekt: Die wohl beste Lösung – funktional und atmosphärisch zugleich.
Lumen-Leitfaden – wie hell sollte es sein?
Damit die Pergola nicht zu grell oder zu dunkel wirkt, helfen Richtwerte. Für die Lounge reichen 100 bis 200 Lumen pro Quadratmeter. Ein Essbereich braucht 200 bis 300 Lumen, damit Teller und Gläser gut ausgeleuchtet sind. Für Wege oder Akzente genügen schon 50 bis 100 Lumen.
Am besten kombinieren Sie mehrere kleinere Lichtquellen, die dimmbar sind. So haben Sie immer die passende Stimmung.
Beispiel-Layouts
Layout 1: Lounge-Fokus – Stripes in den Dachbalken, ergänzt durch warme Ambient-Leuchten.
Layout 2: Essbereich im Mittelpunkt – Spots über dem Tisch und Hängeleuchten, kombiniert mit dezentem Seitenlicht.
Layout 3: Allround-Lösung – Deckenspots, Ambient-Strips und smarte Steuerung für maximale Flexibilität.
Sicherheit und Installation
Bei allen Ideen gilt: Sicherheit geht vor. Achten Sie auf den passenden IP-Schutz, besonders bei Leuchten, die Regen oder Spritzwasser ausgesetzt sind. Netzteile und Trafos sollten geschützt montiert werden. Für größere Projekte lohnt es sich, einen Elektriker einzubinden.
Fazit
Die richtige Beleuchtung macht Ihre Pergola am Abend zum zweiten Wohnzimmer. Mit einer Mischung aus direkten Spots und indirekten Stripes schaffen Sie nicht nur Helligkeit, sondern auch Atmosphäre. Ob modern mit RGB-Farben oder klassisch mit warmweißem Licht – erlaubt ist, was gefällt.
Wenn Sie noch auf der Suche nach den passenden LED-Profilen, Strips oder Spots sind, finden Sie im HeimUndGarten24-Shop eine große Auswahl an Zubehör und Inspiration.







